Im gesamten Gebiet des Polizeipräsidiums Westhessen mit Wiesbaden, Limburg und den drei Taunus-Kreisen stiegen die Fallzahlen für Fahrraddiebstahl im vorigen Jahr um über 30 Prozent auf 1717 Fälle an. Schwerpunkt der Delikte liegt laut Polizei in der Großstadt. Dort wurden 36 Prozent der bekannt gewordenen Fahrraddiebstähle registriert, danach folgt schon der Main-Taunus-Kreis mit einem Anteil von 28 Prozent. Aufgeklärt wurden im MTK nicht einmal 5 Prozent der Fälle.
In Eppstein ist die Zahl der Fahrraddiebstähle in den vergangenen Jahren nahezu auf dem gleichen Niveau: 2024 wurden wie berichtet 17 Fahrräder gestohlen.
Da immer mehr teure Räder unterwegs sind, ist die Schadenssumme durch Diebstahl dennoch stark gestiegen. Begünstigt werde das, weil auch viele hochwertige Fahrräder oft nur ungenügend abgesichert werden, zum Beispiel mit kostengünstigen und einfach zu öffnenden Schlössern.
Die Polizei rät, VdS-zertifizierte Schlösser zu verwenden und das Fahrrad auch im Keller oder in der Garage an einen festen Gegenstand anzubinden. Wertvolle Gegenstände wie der Akku sollten möglichst abgenommen und an anderer Stelle aufbewahrt werden. Auch das schützt nicht immer vor Diebstahl: So meldete die Polizei vor geraumer Zeit den Diebstahl von zwei teuren Elektrobikes ohne Akkus aus einem verschlossenen Kellerraum in der Waldallee.
Eine sichtbare Rahmennummer oder eine gut sichtbare FEIN-Codierung wirken laut Polizei abschreckend, da sie die Wiedererkennung des Fahrrads erleichtern und den Verkaufswert auf dem Schwarzmarkt senken. Ein GPS-Ortungsgerät am Fahrrad kann beim Auffinden helfen. Für den Fall eines Diebstahls sei es hilfreich für die Zuordnung, so die Polizei, wenn das Rad codiert ist oder zumindest ein Foto vorhanden ist und die wichtigsten Daten des Fahrrads, Marke, Typ, Rahmennummer, Farbe, Schaltung, Gänge, in einem Fahrradpass notiert sind.
Am 17. Mai bieten Präventionsrat und Polizei die nächste kostenlose Codieraktion für Fahrräder auf dem Parkplatz am Rathaus I in Vockenhausen an. Beginn ist um 10 Uhr. Mit der Registrierung werde dem Diebstahl aktiv vorgebeugt, sagen die Experten. bpa
Kommentare