Einwohnerentwicklung 2024 in der Stadt Eppstein

Einwohnerentwicklung in den Stadtteilen in den vergangenen zwölf Jahren.  Quelle: Stadt Eppstein

Einwohnerentwicklung in den Stadtteilen in den vergangenen zwölf Jahren. Quelle: Stadt Eppstein

Am 31. Dezember 2024 waren in Eppstein 13 823 Personen mit ihrem ersten Wohnsitz gemeldet. Das sind 30 Menschen weniger als ein Jahr zuvor. Zu Beginn des letzten Jahres lebten in Eppstein 13 853 Menschen.

Nach zwei Jahren des Einwohnerzuwachses ist die Anzahl der in Eppstein lebenden Menschen nun wieder gesunken. Die Einwohnerzahl schwankte in den letzten Jahren regelmäßig, mal gab es Einwohnerzuwächse, mal gab es Einwohnerverluste. Unterjährig gab es deutliche Schwankungen.

In Bremthal lebten Ende 2024 insgesamt 4367 Menschen. Dies sind 46 Personen weniger als am Jahresbeginn. Bremthal bleibt deutlich der einwohnerstärkste Stadtteil. Die Einwohnerzahl ist hier jedoch seit dem Jahr 2018 rückläufig, einzig im Jahr 2022 gab es eine Steigerung der Einwohnerzahl. Der Einwohnerrückgang im Jahr 2024 ist merklich.

Ehlhalten hat im Jahresvergleich neun Einwohner hinzugewonnen. Gestartet war der Stadtteil mit 1181 Einwohnern und zum Jahresende lebten in Ehlhalten 1190 Menschen. Die Einwohnerzahl war hier seit dem Jahr 2017 stets gesunken, lediglich im Jahr 2022 gab es einen Einwohnerzuwachs und eben im vergangenen Jahr.

Eppstein ist im Vergleich zum Jahresbeginn (2520 Personen) gewachsen. Ende des vergangenen Jahres lebten in der Kernstadt 2546 Menschen. Im siebten Jahr in Folge ist die Kernstadt gewachsen: seit Anfang 2018 ist die Einwohnerzahl jedes Jahr gestiegen. Der Zuwachs von 26 Personen im Jahr 2024 ist stadtweit der deutlichste Anstieg der Einwohnerzahl.

In Niederjosbach lebten Ende 2024 insgesamt 1821 Menschen und damit eine Person mehr als zu Jahresbeginn (1820). In Niederjosbach ist die Einwohnerzahl nun leicht gestiegen, nachdem diese im vergangenen Jahr leicht gesunken war.

Vockenhausen hatte nach den beiden Verlusten an Einwohnern in den Jahren 2020 und 2021, im Jahr 2022 einen deutlichen Einwohnerzuwachs erfahren, der sich auch über das Jahr 2023 fortgesetzt hatte. Dieser Steigerung der Einwohnerzahl konnte im Jahr 2024 nicht fortgeführt werden. Anfang des vergangenen Jahres lebten in Vockenhausen 3919 Menschen und Ende des Jahres waren es 3899, also 20 weniger.

Jeweils zu Beginn eines Jahres wird die Vorlage zur Einwohnerentwicklung des vergangenen Jahres vorgelegt. Dies erfolgt mittlerweile seit elf Jahren. Im 11-Jahres-Trend ist deutlich zu erkennen, dass die Einwohnerzahl ohne städtebauliche Erweiterungsmöglichkeiten in einem Ortsteil nicht zu halten ist. Positiv wirken sich die von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Änderungen bestehender Bebauungspläne aus. Die Gesamtstadt ist im 11-jährigen Rückblick in sechs Jahren gewachsen und in fünf Jahren geschrumpft. Ende 2013 lebten in Eppstein 13 363 Menschen, 11 Jahre später waren es 13 823 Menschen. Dies ist ein deutlicher Anstieg. Die Steigerung der Zahl der in Eppstein lebenden Menschen ist hier v.a. auf die positive städtebauliche Entwicklung in den Stadtteilen Eppstein (Müllerwies), Niederjosbach (Hollergewann) und Vockenhausen (Innatura Eppstein 2020) zurückzuführen. Die Einwohnerzahl ist auch deshalb gestiegen, weil die Zahl der aufgenommenen geflüchteten Menschen und die Zahl der hier lebenden anerkannten geflüchteten Menschen gestiegen sind.

Die oben stehende Tabelle gibt eine Übersicht über die Einwohnerentwicklung: Der Anlage sind die monatsweisen Einwohnerentwicklungen der Stadtteile und der gesamten Stadt zu entnehmen. Die Zahlen resultieren aus der monatlich kreierten Bewegungsstatistik der Stadt – Abweichungen zu im Nachgang bereinigten und statistisch aufbereiteten Zahlenwerken sind in geringem Ausmaß möglich.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
2 + 0 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.


X